YSO The Other Side

  • 3sat Thema:“Was uns verbindet“

    Es ging um den Nationsbegriff, Identitätspolitik und einen Gesellschaftsvertrag der Zukunft. Zum Talk empfing die Moderatorin Vivian Perkovic als Gäste die österreichische Philosophin Lisz Hirn, die deutsche Politikwissenschaftlerin Naika Foroutan und den Publizisten Roger de Weck aus der Schweiz. Die Einspielfilme dieser Sendung produzierte YSO Film: wir trafen in Zürich die Schriftsteller Adolf Muschg und Lukas Bärfuss sowie die Philosophin Katja Gentinetta, in Berlin interviewten wir den Politologen Herfried Münkler, die Journalistin Ferda Ataman, den Soziologen Roland Verwiebe, und in Wien waren es die Kabarettistin Lisa Eckhart und die Soziologin Laura Wiesböck.

    https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/der-3satthema-talk-was-uns-verbindet-100.html

  • Ma Vie: Fatih Akin, ARTE, 1.12.2007

    Ein Tag im Februar 2004 änderte sein Leben, obwohl Fatih Akin auch vorher schon ein bekannter Regisseur war. Der Goldene Bär der Berlinale für seinen Film „Gegen die Wand“ machte ihn auf einen Schlag weltberühmt. Sein anhaltender internationaler Erfolg zeigt seitdem, dass es in Akins Filmen längst nicht mehr nur um die Befindlichkeiten von Gastarbeitern und ihren Kindern geht. Es sind universelle Themen, die Fatih Akin beschreibt. Auch sein Film „Auf der anderen Seite“ wurde ausgezeichnet. Er gewann in Cannes den Preis für das beste Drehbuch.  Ma vie begleitet Fatih Akin bei seinem Triumph in Cannes, zeigt aber auch eine ganz andere Seite des Regisseurs. Vom Trubel der Filmfestspiele geht es an die Küste des Schwarzen Meers. Dort, im Dorf Camburnu, dreht Akin eine Langzeitdokumentation über den Bau einer Mülldeponie und die Auswirkungen für das Leben der Bewohner: „Müll im Garten Eden“. Camburnu ist das Dorf seines Großvaters. Für „Ma vie“ ließ Fatih Akin sich beim Filmen begleiten.  Es entstand ein Porträt, das sich durch seine besondere Nähe zum Regisseur auszeichnet. Fatih Akin ist ein großer Romantiker. Sein Erfolg ist auf den Glauben an die großen Gefühle zurückzuführen. Einer Welt voller Widerstände stellt Akin den Wert von Freundschaft und Liebe entgegen. Trotz der Einfachheit dieser Grundüberzeugung überrascht Akin immer wieder durch seinen Crossover-Stil. So bleibt er unberechenbar und schafft Freiraum für neue Ideen. „Mich langweilen Filmemacher, die mit ihrer Handschrift einmal Erfolg gehabt haben und dann den gleichen Stiefel immer wieder durchziehen.“

  • Die RBB Reporter, „Die Schatzsucher“, 7.1.2017

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Ehrenamtliche-und-Professor-1024x576.jpeg

    Für den RBB folgen wir den ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern Brandenburgs und Berlins bei ihrer archäologischen Arbeit. Wir waren bei der Bergung eines mittelalterlichen Silberhorts dabei, bei der  Untersuchung einer ehemaligen Burg in der Uckermark sowie bei vielen anderen Entdeckungen. 

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_0448-1024x683.jpg
    Der Vergangenheit auf der Spur…
  • ARTE, Kultur: Humor und Muslime – Worüber lachen die eigentlich?

    Sind Moslems humorlos? Wo schon eine Karikatur ein Todesurteil sein kann, haben Vorurteile und Ängste leichtes Spiel. Das Thema „Humor und Islam“ hat viele Aspekte. Wir zeigen Persönlichkeiten, die mit ihrem Humor gegen Vorurteile und Intoleranz angehen. Unter anderem dabei: der ägyptische Entertainer Bassem Youssef und der türkische Journalist Aydin Engin von Cumhuriyet. 

    Gezeigt wurde der Film erstmals bei ARTE am 28.9.2016.

    Danke an die Co-Regisseure Sabine Jainski und Faruk Hosseini. YSO Film dankt besonders Nadia Khiari, Samia Orosemane, Kheiron, Bassem Youssef, Ahmed al Basheer, Aydin Engin, M.K. Perker, Ahmed Shah, Bahadir Baruter, Idil Baydar und Abdelkarim.